• DE

Verstecken

Anleitung zum Verstecken eines Geocaches

Du möchtest einen Geocache verstecken? Klasse! Lies weiter. Diese Anleitung führt dich in 6 Schritten zum erfolgreichen Owner-Dasein:

  1. Die Idee entwickeln
  2. Ein Versteck suchen
  3. Den Cache vorbereiten 
  4. Den Cache verstecken
  5. Den Cache veröffentlichen
  6. Den Cache betreuen

 

Schritt 1: Die Idee entwickeln

Die meisten Geocacher wollen auf "Schatzsuche" gehen - Rätsel lösen, Neues erfahren, besondere Orte entdecken, die man ohne Geocaching nie gesehen hätte, Abenteuer erleben, Wandern gehen und vieles mehr. Nur die wenigsten Geocacher wollen einfach ihre "Gefunden-Statistik" auf Biegen und Brechen verbessern und deshalb an einem Tag so viele Caches wie irgend möglich heben (auch wenn das mal eine spannende Erfahrung sein kann).

Um einen möglichst coolen Geocache zu entwickeln, haben wir hier ein paar Fragen als Anregung gesammelt:

  • Hast du eine Idee für eine Story? (Kein muss, aber oft ganz witzig ;) )

  • Gibt es schon einen Namen für den Geocache?

  • Was für einen Cachetyp möchtest du verstecken? Passt z.B. ein Multicache zur eventuell vorhandenen Story? Soll es eine Serie werden?

  • Wie groß soll die Geocache-Dose sein? Reicht eine Filmdose oder möchtest du eine alte Telefonzelle umgestalten und/oder dich künstlerisch verausgaben? Es gibt ja quasi keine Grenzen!

  • Möchtest du den Geocachern einfach eine schöne Aussicht näher bringen oder soll der Geocache an sich ein besonderes Erlebnis werden?

Wenn Du dir im Klaren bist, was für einen Cache du verstecken möchtest, ist es an der Zeit ein passendes Plätzchen zu suchen...

Schritt 2 - Suche ein Versteck

Um einen geeigneten Ort für deinen Geocache zu finden, haben wir hier ein paar Fragen/Ideen aufgelistet, welche sicherlich nicht vollständig sind. Die Fragen sollen als Anregungen dienen und auf mögliche Probleme aufmerksam machen, damit diese gar nicht erst entstehen.

  • Der Geocache sollte so versteckt sein, dass er möglichst nicht unabsichtlich gefunden werden kann.

  • Das Versteck soll möglichst interessant sein. Z.B. aufgrund historischer Gebäude, Hügelgräbern, Märchen zum Ort, besonderer Aussicht etc.

  • Manche Stellen sind eventuell aufgrund moralischer und/oder religiöser Werte anderer Menschen ungeeignet (z.B. auf einem Friedhof, in einer Kirche). Finden sich Alternativen?

  • Dient das Versteck evtl. Tieren als Rückzugsort oder Lebensraum und eignet sich daher nicht? Mehr Infos dazu findest du unter "Naturschutz beim Geocaching"

  • Was für Gesetze gelten vor Ort? (Liegt das Versteck auf einem Privatgrundstück? Darf der Wald aufgrund von Naturschutz betreten werden?)

    Wenn der Cache auf Privatgrund (z.B. Vorgarten) versteckt werden soll, nimm vorher Kontakt zum Eigentümer auf und Bitte um Erlaubnis. Denke auch daran, dass der Geocache dann evtl. nicht zu jeder Zeit gefunden werden kann.

  • Von wem soll der Cache gefunden werden können und wie kommen die Personen bis zum Versteck? Wenn er ansprechend für Kinder sein soll, muss es kein Klettercache mitten im Nirgendwo sein. Für Gruselfans kann es dagegen durchaus ein abgelegener Ort sein.

  • Auf manchen Plattformen müssen bestimmte Abstände zwischen den einzelnen Caches oder Stationen eingehalten werden (z.B. geocaching.com: etwa 160m zwischen physischen Stationen).

Wichtig: Bitte behandle die Gebiete, in denen du einen Cache verstecken möchtest, rücksichtsvoll. Respektiere die geltenden Gesetze zum Landschafts- und Naturschutz und bedenke, dass du als Cache-Owner nicht der einzige sein wirst, der hier in Zukunft herkommen wird.


Wenn du ein Versteck gefunden hast, überlege noch einmal, ob diese Stelle tatsächlich für einen Cache geeignet ist. Folgende Fragen können dabei helfen:

  • Ist die Stelle aus Sicht des Landschafts- und Naturschutzes geeignet?
  • Ist es möglich den Cache an dieser Stelle zu loggen oder sind z.B. zu viele Menschen vor Ort?
  • Wie (un-)gefährlich ist das Suchen und Loggen des Geocaches? Kann das Risiko minimiert werden?
  • Kann der Geocache noch interessanter gestaltet werden, indem z.B. die Umgebung für weitere Stationen mit einbezogen wird?

Schritt 3 - Den Cache vorbereiten

Entsprechend der Größe, die dein Geocache haben soll, benötigst du einen Behälter. Im Idealfall ist dieser wasserdicht, so dass das Logbuch möglichst lange trocken bleibt. Prinzipiell kannst du fast alles als Behälter verwenden - alte Munitionskisten, Metall- oder Plastikdosen, Salbendosen, Tee- und Kaffeedosen, wasserdichte Dokumentenbeutel etc.

Unabhängig vom verwendeten Behälter solltest du ihn, von außen gut lesbar, als Geocache markieren. Kennzeichne ihn so, dass Muggel (= "Nicht-Geocacher") herausfinden, um was es sich handelt. Andernfalls kommt es eventuell zu Missverständnissen und der Cache wird womöglich für einen gefährlichen Gegenstand gehalten.


   Beschrifte den Geocache z.B. mit folgenden Infos:

  - Offizieller Geocache - Bitte nicht entfernen
    oder beschädigen! 
  - "Cachename" 
  - "Koordinaten" 
  - evtl. "E-Mail-Adresse"

 

 

Inhalt eines Geocaches:

  • Logbuch
  • evtl. Stift
  • evtl. Infozettel
  • evtl. Tauschgegenstände

Feuchtigkeitsempfindliche Gegenstände, wie z.B. das Logbuch, packt man am besten noch zusätzlich in einen wiederverschließbaren Gefrierbeutel.

Als Schreibgerät für das Logbuch haben sich weiche Bleistifte (evtl. Spitzer beilegen) bewährt. Kugelschreiber können bei hohen Temperaturen auslaufen, bei nassem Papier nicht gut schreiben und bei Temperaturen unter Null °C einfrieren.

Als Logbuch kannst du je nach Cachegröße einen Spiralblock, ein kleines Notizbuch, einfach nur einen selbst angefertigten Zettel oder einen wasserfesten "Outdoor Notizblock" verwenden. 

Es empfiehlt sich, auch einen Info-Zettel beizulegen, der die Finder willkommen heißt und Sie informiert, was Sie in Ihren Händen halten (falls sie den Cache zufällig gefunden haben).

Tauschgegenstände:

Du kannst nun noch einige Tauschgegenstände in den Cache legen. Es ist zu empfehlen, muss aber nicht notwendigerweise sein! Es hängt von Dir ab, was du in den Cache legen möchtest.

Einige Ideen für Tauschgegestände: 

  • Spielzeug, Stofftiere ...
  • Schlüsselanhänger, Buttons, Pins
  • Einwegkamera (z.B. mit der Bitte, jeder soll ein Bild
    von sich machen)
  • kleines Puzzle, Würfel
  • besondere Münzen
  • selbstbemalte Steine
  • Trackables

Ungeeignet für einen Cache:

  • Alles, was "ab 18" ist - denke daran, dass der Cache
    auch von Kindern gefunden werden könnte.
  • Lebensmittel (auch verpacktes). Tiere haben einen wesentlich besseren Geruchssinn als wir Menschen und könnten von Gerüchen angelockt werden.
  • Alles, was bei schwankenden Temperaturen seinen Aggregatszustand verändert (z.B. Seife, Kerzen...)

    Schritt 4 - Koordinaten ermitteln & Cache verstecken


    Nachdem du nun einen passenden Ort und einen vorbereiteten Geocache hast, brauchst du noch die Koordinaten des Versteckes.

    • Stelle dein GPS-Gerät auf das WSG84-Kartendatum ein (Format, das in der Regel beim Geocaching verwendet wird).

    • Erstelle so nah wie möglich am Cache mehrere Wegpunkte, damit du die Koordinaten auch später noch ablesen kannst. Mehrere Wegpunkte, damit du einen möglichst genauen Mittelwert erhältst. Alternativ nutze die "Averaging-Funktion" deines GPS-Gerätes dafür.

    Bedenke: Je nach Standort, Häusern/Bäumen in der Umgebung etc. schwankt das GPS-Signal. Daher macht es Sinn die Koordinaten mehrmals vor Ort einzumessen.


    Anschließend schreibst du die Koordinaten ggf. noch ins Logbuch und versteckst den Geocache vor Ort. Falls nötig "tarne" deinen Schatz, damit er sich gut in die Umgebung einpasst. Hierbei sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt.

    Bitte vergrabe den Cache nicht! Da die Koordinaten meist nicht auf Null Meter genau sind, enstehen sonst möglicherweise rund um das Verstecks sehr schnell viele Löcher.

    Lasse die Beschreibung, Koordinaten und Hinweise beispielsweise von einem anderen Cacher kontrollieren/testen, bevor du den Geocache veröffentlichst. So kannst du mögliche Fehler ausbessern oder das Listing verständlicher formulieren.

    Schritt 5 - Den Cache veröffentlichen

    Um den Cache zu veröffentlichen hast du mehrere Möglichkeiten: du kannst deinen Geocache auf einer oder auf mehreren Plattformen auflisten.

    In der Regel findest du auf derjeweiligen Seite ein Formular, in das du Schwierigkeitsgrad für Gelände und Versteck, Größe des Caches, sowie Koordinaten und eine kurze Beschreibung eintragen kannst.


    Denke beim Erstellen des Listings beispielsweise auch an Folgendes:

    • Für dich "leichte" Verstecke könnten für andere nicht erreichbar sein (z.B. weil für einen Rollifahrer Treppenstufen ein Hindernis darstellen können).

    • Kann ein Hinweis zum Naturschutz beitragen?
      Z.B. dass der Weg evlt. gar nicht erst verlassen werden muss.

    • Gibt es einen Parkplatz in der Nähe?        
                          
    • Wenn der Cache auf Privatgelände liegt, erwähne es am besten in der Beschreibung.
      Auch, wenn der Cache nicht durchweg zugänglich ist, sollte das im Listing erwähnt werden
      (z.B. mit Zeiten, in denen der Cache gesucht werden kann).
    • Werden Hilfsmittel zum Finden oder Öffnen des Caches benötigt?            

     

     

    Je nach Plattform, auf der du deinen Cache veröffentlichen willst, wird dein Cache nach Absenden des Formulares entweder direkt veröffentlicht (z.B. opencaching) oder durchläuft einen Review-Prozess (z.B. geocaching.com). Das bedeutet, ein Reviewer überprüft, ob dein Cache den Richtlinien entspricht. Wenn das der Fall ist wird dein Geocache veröffentlicht und kann von den anderen Cachern gefunden werden.

    Schritt 6 - Betreue den Cache

    Wenn ein Cache erst einmal versteckt ist, macht es Sinn regelmäßig zu kontrollieren, ob alles in Ordnung ist. Normalerweise erfährst du über die Logs deiner Besucher, wenn ein Cache gefunden wird, beschädigt oder abhanden gekommen ist.

    Hin und wieder muss das Logbuch ausgewechselt werden.

    Wenn sich Anmerkungen über Unrat o.ä. am Cacheort häufen, solltest du allerdings in
    Betracht ziehen, den Cache zu verlegen. Mit der Zeit kann sich z.B. auch innerhalb
    des Caches etwas "Unrat" angesammelt haben, der gelegentlich entfernt werden sollte.
    Eine kleine Porzellanfigur, an der schon sämtliche Ecken abgebrochen sind, oder ein
    Ü-Ei-Steckspielzeug, bei dem die Hälfte fehlt, wird keiner mehr haben wollen.

    Es kann auch sein, dass z.B. der Jagdpächter oder Förster mit dir in Kontakt tritt und dich bittet, den Cache zu entfernen. Sprich offen mit Ihm über den Cache und versucht gemeinsam eine Lösung zu finden.

    Viel Spaß beim Geocaching!